Spannend, Beklemmend und Intensiv: The Change - bei uns im Kino!
Ellen (Diane Lane), Professorin an der renommierten Georgetown University in Washington, D.C., und Chefkoch Paul (Kyle Chandler) feiern ihren 25. Hochzeitstag. Während sich die Gäste amüsieren, wird Ellen das Gefühl nicht los, die neue Freundin ihres Sohnes bereits zu kennen. Liz (Phoebe Dynevor) entpuppt sich als ehemalige Studentin, die wegen ihrer „antidemokratischen Thesen“ von der Uni geflogen ist. Jetzt steht sie kurz davor, mit der Bewegung „The Change“ einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel einzuleiten, der das gesamte politische System Amerikas erschüttert. Plötzlich muss Ellen nicht nur um den Zusammenhalt ihrer Familie, sondern für die Freiheit und Werte eines ganzen Landes kämpfen.
Aktueller denn je: THE CHANGE thematisiert die politischen und sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft – nicht in den Hinterzimmern der Macht, sondern dort, wo auch wir sie jeden Tag hautnah erleben: in der eigenen Familie. Der polnischstämmige Regisseur Jan Komasa ist eine der spannendsten Stimmen des europäischen Kinos. All seine Filme greifen nuanciert brisante Themen auf und verknüpfen sie mit emotionaler Wucht. Komasas Drama CORPUS CHRISTI wurde 2020 in der Kategorie „Bester Internationaler Spielfilm“ für einen Oscar nominiert. Darüber hinaus erhielt der Film auch weltweit viele Preise und wurde in seiner Heimat Polen als Bester Film bei den Polish Film Awards geehrt.
Messerscharf seziert Regisseur Jan Komasa (CORPUS CHRISTI, GOOD BOY) in seinem englischsprachigen Debüt die Ausbreitung einer faschistoiden Ideologie in scheinbar gefestigten Kreisen. Was passiert, wenn Politik eine ganze Familie spaltet? Und wie standhaft bleibt die Demokratie, wenn sie emotional in den Keimzellen der Gesellschaft - unseren Familien - neu verhandelt wird? Im Zentrum dieses Geniestreichs steht mit Phoebe Dynevor (BRIDGERTON), Dylan O’Brien (MAZE RUNNER) und Mckenna Grace (ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS) ein aufregendes, junges Ensemble rund um Diane Lane (UNTREU) und Kyle Chandler (BLOODLINE). Ein ebenso düsterer wie erhellender Blick in eine Zukunft, die gerade von der Realität eingeholt zu werden droht.
Zurück in die Zukunft - zurück ins Kino!
Erlebe das Kultabenteuer "Zurück in die Zukunft" zum 40. Jubiläum im Kino! Am 05.11. um 20:00 Uhr & 08.11. um 17:30 Uhr : Tauche ein in die Vergangenheit und freu dich auf einen unvergesslichen Kinoabend. Sei dabei und feiere Marty McFlys Zeitreise mit uns!
Bei uns am 11.11. um 20:00 Uhr - Wiederaufführung aus der Reihe Best of Cinema!
Vergeblich versucht das FBI, einem als „Buffalo Bill“ bekannten Serienmörder auf die Spur zu kommen, der seine weiblichen Opfer entführt, ermordet und anschließend Teile ihrer Haut entfernt. Um ein psychologisches Profil des Killers erstellen zu können, besucht die junge FBI-Anwärterin Clarice Starling (Jodie Foster) den inhaftierten Psychiater Dr. Hannibal Lecter (Anthony Hopkins), einen kannibalistisch veranlagten Mörder, im Hochsicherheitstrakt. Doch bei den gemeinsamen Gesprächen verfolgt der hochintelligente Arzt eigene Interessen: Für jede Information fordert er im Gegenzug intime Einblicke in die Vergangenheit der Agentin, die sich immer tiefer in seinem perfiden Netz aus Manipulation, Macht und psychologischen Spielchen verfängt. Während Clarice kostbare Zeit verliert, hat Buffalo Bill bereits sein nächstes Opfer im Visier…
Jonathan Demmes vielfach preisgekrönter Psychothriller nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Thomas Harris ist längst zum unumgänglichen Klassiker geworden, der in kaum einer Auflistung der besten Filme aller Zeiten fehlt. Jodie Foster und Anthony Hopkins liefern sich in den Hauptrollen ein nervenzerreißendes Duell und wurden beide für ihre überragende Leistung mit dem Oscar® ausgezeichnet. DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER gewann bei der Verleihung der Academy Awards® 1992 insgesamt fünfmal und war erst der dritte Film, der das Rennen um den Oscar® in den fünf wichtigsten Kategorien – Bester Film, Beste Hauptdarstellerin, Bester Hauptdarsteller, Beste Regie und Bestes adaptiertes Drehbuch – für sich entscheiden konnte.
„Niemals lügen Menschen so viel wie nach einer Jagd, während eines Krieges oder vor einer Wahl.“ – Otto von Bismarck
In Luca Guadagninos Thriller, geschrieben von Nora Garrett, löst eine verheerende Anschuldigung auf dem Campus ein Chaos im öffentlichen und privaten Bereich aus, das die Wahrheit über das Geschehene bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Geheimnisse, Täuschungen, Wut und die widersprüchlichen Absichten der fünf Hauptfiguren prallen in der Moralgeschichte „After the Hunt“ bald aufeinander. Und während die Spannung steigt, wird der Film zu einer bewussten Provokation, einem Spiegel der Gegenwart, der die Dynamik von Macht, Privilegien und Gemeinschaft untersucht – und wie diese mit einer Vielzahl menschlicher Schwächen zusammenwirken.
After the Hunt erzählt die ergreifend psychologische Geschichte der begabten, kompromisslos ehrgeizigen Philosophieprofessorin Alma Imhoff, die sich mit aller Kraft um die Professur bemüht, die sie ihrer Arbeit verdient. Doch als Almas Musterschülerin Maggie plötzlich um Hilfe bittet und Almas Kollegen und engen Freund Hank Gibson beschuldigt, droht Almas eigene, lange verschüttete Privatgeschichte ans Licht zu kommen.
Akademiepreisträgerin Julia Roberts wird von Oscar®-Nominiertem Andrew Garfield, Emmy®-Preisträgerin Ayo Edebiri, Oscar®-Nominierter Chloë Sevigny und SAG®-Preisträger Michael Stuhlbarg unterstützt – eine Starbesetzung, die sich durch ihr Können und ihre Vielseitigkeit auszeichnet. Ihre komplexen Darbietungen unterstreichen die entschiedene Weigerung von „After the Hunt“, einfache Antworten zu liefern, und tauchen stattdessen in das verschwommene, gespaltene Terrain ein, das wir alle als die Welt, in der wir heute leben, klar erkennen.
Dieses unmittelbare Gefühl für das Leben, wie wir es empfinden, ist ein entscheidender Faktor für das Geschichtenerzählen in der Autorenvision von Luca Guadagnino. Dank seiner akribischen filmischen Kunstfertigkeit und seiner Liebe zu schwierigen Fragen beschäftigt sein Publikum sein Publikum oft noch lange nach dem Abspann. Für Guadagnino war die Geschichte eines Elite-Campus im Aufruhr ein Magnet, gerade weil sie dazu bestimmt schien, Gespräche anzustoßen – nicht nur darüber, welche Personen in der Geschichte die Wahrheit sagen, sondern auch darüber, wie Status, Wünsche und Vorurteile unsere Sicht auf die Realität beeinflussen.
Ab dem 13.11. - Vorverkauf für die ersten Vorstellungen läuft!
Rubble wünscht sich einen neuen Laserbohrer vom Weihnachtsmann, doch dieser wird krank, was die PAW Patrol dazu veranlasst, Weihnachten zu retten. Bürgermeister Besserwisser versucht derweil, die Situation auszunutzen und die Geschenke zu stehlen.
Sondervorführung am Mittwoch 12.11.25 um 19 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies!
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 - Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Zum Gedenken an die Pogromnacht - In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers Stadt Wesel, Seniorenbeirat der Stadt Wesel, Jüdisch-Christlicher Freundeskreis Wesel e.V.
Gefördert durch die Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers im Auftrag des Kreises Wesel im Rahmen des Landesprogramms „NRWeltoffen“ des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft - Schulvorführung im Kino am 13.11.25 mit Regisseur
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.
Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und auch in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau Israels wesentlich mitgewirkt. 14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films. Sie erinnern nicht nur an vergangene jüdische Lebenswelten in Breslau. Ihre späteren Erfahrungen veranschaulichen eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt. Einige von ihnen nehmen sogar den Weg in die frühere Heimat auf sich, reisen ins heutige Wrocław, wo sie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe begegnen. Gerade in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus schlägt der Film eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft.
Extra für unsere kleinsten Gäste: Wir zeigen Kinderfilm-Highlights mit FSK ab 0 J. in kindgerechtem Rahmen – perfekt für den Start ins Kinoleben!
Die Vorstellungen sind an den jeweiligen Donnerstagen um 15:30 Uhr und am folgenden Sonntag um 12:45 & 14:30 oder 14:45 Uhr! Eintritt: 4€!
Alle Filme werden mit gedimmter Saalbeleuchtung und verringerter Lautstärke gezeigt, davor nur 2 Trailer von den nächsten Filmen in der Reihe!
Liebe Gäste unseres Programmkinos,
Im Rahmen unseres Programmkinos mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel zeigen wir als nächsten Film:
06.11.25 & 09.11.25: Die Farben der Zeit
20.11.25 & 23.11.25: Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
27.11.25 & 30.11.25: After the Hunt
04.12.25 & 07.12.25: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Eintrittspreis 7€ (Aufschlag wegen Überlänge möglich!)
Vorstellungen Donnerstags um 15.00 17.30 20.00 Uhr (Ausnahmen möglich!)
Vorstellung Sonntags um 12:45 17.45 Uhr (Ausnahmen möglich!)